2024-11-22
Eine Blechlaserschneidemaschine hat mehrere Vorteile, die wie folgt sind:
Der Strombedarf für die Laserschneidemaschine von Blechlasern hängt vom spezifischen Modell und der Kapazität der Maschine ab. Im Allgemeinen reicht ein Laserschneidemaschine von 1000 W bis 2000 W. Der Strombedarf für eine Blechlaser -Schneidemaschine beträgt 30 kW bis 50 kW, abhängig von der Art der geschnittenen Metalldicke.
Eine Blechlaserschneidemaschine muss regelmäßig aufrechterhalten werden, einschließlich:
Zusammenfassend ist die Blechlaser-Schneidemaschine ein High-Tech- und vielseitiges Schneidwerkzeug, das die Metallschneidindustrien mit hoher Effizienz und Genauigkeit revolutioniert hat.
Shenyang Huawei Laser Equipment Manufacturing Co., Ltd. ist ein führender Hersteller von Laserschneidemaschinen in China. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Branche und bietet eine breite Palette von Laserschneidemaschinen, um unterschiedliche industrielle Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn Sie mehr über ihre Produkte und Dienstleistungen erfahren möchten, können Sie ihre Website unter besuchenhttps://www.huawei-laser.comoder KontaktHuaweilaser2017@163.com.
1. Di Pietro, P., Dertimanis, V. & Gillam, L. (2020). 3D -Modellierung und experimentelle Untersuchung zum Laserschnitt von Kohlefaserverbundwerkstoffen. Materialien, 13 (12), 2693.
2. Duan, J., Li, R., Bei J., Zhang, X. & Luo, B. (2018). Vergleichende Analyse des laserunterstützten Mahlens zur Bearbeitung von Inconel 718 Nickel-basierten Superalloy. Das International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 96 (1-4), 653-663.
3.. Zhang, X., Lu, Z., Zhang, W., Huang, W. & Hu, T. (2020). Laserpoliertechnologie für High-End-Formflächen. Das International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 108 (9-10), 2637-2649.
S. Ahmed, S. M., Mian, S. H., Sattar, T. P. & Ali, S. M. (2019). Experimentelle parametrische Untersuchung der Qualität des Schnitts während des CO2 -Laserschnitts von Weichstahl unter Verwendung der Taguchi -Methode. Laser in Engineering, 42 (4), 237-254.
5. Kularatne, R. S., Kovacevic, R. & de Silva, A. K. (2021). Charakterisierung der Lasermikromachinierung schwer zu machunger Materialien. Journal of Materials Processing Technology, 281, 116893.
6. Rajendran, S. & Kumar, V. M. (2019). Multi objektive Optimierung der Schnittparameter des Laserschneidesystems auf Abmessungen und Oberflächenrauheit der Weichstahlplatte. Journal of Welding and Joining, 37 (6), 494-500.
7. Gómez-Ruiz, A., Rodríguez, A., Peña-Vera, F. R., & Obeso, F. (2018). Temperaturverhalten und Korngröße von Ti6al4V nach Laserschnitten. Journal of Materials Processing Technology, 258, 28-40.
8. Gora, P., & Stano, S. (2020). Numerical and experimental modelling of the CO2 laser cutting process. ZAMM-Journal of Applied Mathematics and Mechanics/Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 100(3), e201900099.
9. Li, X. & Zhang, T. (2021). Die vergleichende Untersuchung der Oberflächenstruktur auf Laserschneiddüse durch gepulste und Faserlaser. Materialien, 14 (9), 2483.
10. Cui, S., Jiang, J., Zhang, H. & Ma, J. (2020). Vergleichexperimente von CO2- und Faserlaser zum Schneiden der Magnesiumlegierung. Optik, 207, 163975.