Heim > Nachricht > Blog

Einfluss des Gasdrucks auf die Qualität der Laserschneidfläche

2025-02-26

Die Laserschneidetechnologie wird aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Präzision und hoher Effizienz in verschiedenen Bereichen häufig eingesetzt. Wissen Sie jedoch, dass die Größe des Gasdrucks während des Laserschnitts einen entscheidenden Einfluss auf den Schneidabschnitt hat?


Das Laserschneiden nutzt die hohe Energie des Lasers, um das Metall sofort zu verdampfen, und nutzt Hilfsgas, um die Schlacke auf der Oberfläche des Werkstücks umzublasen, um das Schneiden zu vervollständigen. Das Schneidgas hilft nicht nur, die Wärme abzuleiten und die Verbrennung zu unterstützen, sondern bläst auch die geschmolzenen Flecken weg, um den Schnittabschnitt glatt zu machen. Wenn sich der Gasdruck jedoch ändert, wird der Schnittabschnitt jedoch auch unterschiedliche Zustände enthält.

Wenn der Druck des Schneidgases zu niedrig ist, kann die Schlacke im Schneidvorgang nicht effektiv weggeblasen werden, was dazu führt, dass einige geschmolzene Flecken am Boden des Werkstücks verbleiben. Nach dem Abkühlen bilden diese verbleibenden geschmolzenen Flecken Burrs, die die Glätte der Schneidfläche beeinflussen und die Schneidqualität verringern. Darüber hinaus kann zu niedriger Gasdruck es dem Laserstrahl schwierig machen, in das Material einzudringen, die Perforationszeit zu erhöhen und somit die Produktionseffizienz und die Schnittgeschwindigkeit zu verringern. Auf lange Sicht wirkt sich dies nicht nur auf die Schneidgenauigkeit aus, sondern auch geschmolzene Flecken auf der Oberfläche des Werkstücks, was das Problem der Schneidqualität weiter verschärft.

Wenn andererseits der Druck des Schneidgases zu hoch ist, kann der Schneidabschnitt rau erscheinen und die Schnittnahtbreite nimmt zu. Übermäßiger Gasdruck verursacht übermäßiges Blasen im Schneidbereich, wodurch ein teilweise Schmelzen der Schneidfläche verursacht wird, wodurch die Flattheit der Schneidfläche beeinflusst wird und es schwierig macht, einen idealen Schneidabschnitt zu bilden. Insbesondere am Penetrationspunkt verschlimmert sich übermäßiges Gasdruck das Schmelzen, was zu einem größeren Schmelzpunkt führt und die Schnittqualität weiter beeinflusst.

Im tatsächlichen Laserschneidvorgang muss die Kontrolle des Gasdrucks genau an die Art, Dicke und Schnittanforderungen des Materials eingestellt werden. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Anforderungen an den Gasdruck. Zum Beispiel nimmt beim Schneiden normaler Kohlenstoffstahl der erforderliche Schnittgasdruck relativ ab, wenn die Materialstärke zunimmt. Während für Edelstahlmaterialien, sollte der Schnittgasdruck mit zunehmender Materialdicke entsprechend zunehmen. Durch vernünftiges Einstellen des Gasdrucks können verbleibende geschmolzene Flecken oder übermäßiges Schmelzen während des Schneidvorgangs effektiv vermieden werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Schneidfläche glatt und fein ist und den Produktionsstandard entspricht.

Mit seiner genauen Gasdruckanpassungstechnologie Huawei LaserBlechlaserschneidemaschineKann den Gasdruck automatisch entsprechend den Anforderungen verschiedener Materialien optimieren, um eine hohe Effizienz und Präzision während des Schneidvorgangs zu gewährleisten.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept