2024-09-05
H-förmige Stahllaserschneidemaschine ist ein Hochleistungs-Schneidgerät, das in der Metallmaterialverarbeitungsindustrie weit verbreitet ist. Es ist eine Maschine, die einen Laserstrahl verwendet, um Materialien wie Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Aluminium und Kupfer bei hoher Geschwindigkeit und hoher Präzision zu schneiden.
Viele Kunden wählen wegen ihrer hervorragenden Schnittleistung und hoher Effizienz H-förmige Stahllaser-Schneidmaschinen. Es gibt jedoch auch einige Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.
Hier sind einige häufige Probleme, die Kunden vielleicht wissen möchten:
1. Welche Materialdicke kann einH-förmige Stahllaserschneidemaschineschneiden?
Antwort: Die Schneiddicke hängt hauptsächlich von der Leistung des Lasergenerators ab. Im Allgemeinen beträgt die Schneiddicke eines 1,5 -kW -Lasergenerators 12 mm für Kohlenstoffstahl, 6 mm für Edelstahl und 4 mm für Aluminium.
2. Ist es zum Schneiden unregelmäßiger Materialien geeignet?
Antwort: H-förmige Stahllaserschneidmaschinen werden im Allgemeinen zum Schneiden geraden Materialien verwendet. Wenn Sie unregelmäßige Materialien schneiden möchten, müssen Sie möglicherweise andere Geräte wie eine Plasma-Schneidemaschine oder eine Wasserstrahlschneidemaschine verwenden.
3. Kann es nicht Metallmaterialien schneiden?
Antwort: H-förmige Stahllaserschneidmaschinen sind speziell zum Schneiden von Metallmaterialien ausgelegt. Wenn Sie nicht Metallmaterialien schneiden müssen, sollten Sie eine Laserschneidemaschine auswählen, die speziell für diesen Zweck ausgelegt ist.
Zusammenfassend ist die H-förmige Stahllaserschneidemaschine eine ideale Wahl für die Verarbeitung von Metallmaterial, hat aber auch einige Einschränkungen. Kunden sollten die entsprechenden Schneidgeräte basierend auf ihren spezifischen Verarbeitungsanforderungen auswählen.
Shenyang Huawei Laser Equipment Manufacturing Co., Ltd. ist ein professioneller Hersteller von Laserschneidgeräten. Wir bieten Kunden qualitativ hochwertige Laserschneidmaschinen und einen hervorragenden After-Sales-Service. Wenn Sie Fragen oder Bedürfnisse zu H-förmigen Stahllaser-Schneidmaschinen haben, können Sie uns gerne unter huaweilaser2017@163.com kontaktieren.
Forschungsarbeiten:
1. Zhang, C., Liu, Y. & Wang, Q. (2019). Laserschneidung von mittleren Stahlplatten mit Faserlaser. Journal of Materials Processing Technology, 267, 325-334.
2. Chen, X., Li, L. & Wang, C. (2018). Untersuchung der Auswirkung von Schnittparametern auf die Qualität der H-Strahl-Laserschneidqualität. Optics & Laser Technology, 106, 328-336.
3. Wang, H., Zeng, X., Zhang, C. & Yao, Y. (2016). Analyse der Laserschneideigenschaften hochfärblicher Stahlblätter. Journal of Laser Applications, 28 (2), 022502.
4. Kim, H. J., Sugiyama, H. & Katayama, S. (2020). Verbesserung der Schnittgeschwindigkeit beim Laserschneiden von ultralischen Stahlplatten unter Verwendung mehrerer Laserstrahlen. Journal of Laser Micro/Nanoengineering, 15 (1), 3-9.
5. Wei, M., Zhang, S. & Chen, K. (2017). Bildungsmechanismus des Striftenmusters beim Laserschnitt von Aluminiumlegierung. Optics & Laser Technology, 87, 15-19.
6. LV, Y., Li, J. & Gao, J. (2019). Hochgeschwindigkeits-Laserschneidetechnologie für elektrische Siliziumstahlblätter. Journal of Laser Applications, 31 (2), 022003.
7. Song, Y., Li, X. & Wang, Y. (2019). Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von unterschiedlichen Al/Stahlverbindungen, die durch Laserschneidem und Festkörperschweißen hergestellt werden. Materialwissenschaft und Ingenieurwesen: A, 742, 687-694.
8. Hu, Y., Wan, Y. & Yan, J. (2016). Untersuchung der CO2 -Laserschneidetechnologie der dünnen Titanplatte und ihrer Qualitätsanalyse. Angewandte Mechanik und Materialien, 843, 25-29.
9. Chen, K., Wei, M. & Zhang, S. (2018). Numerische Simulation und experimentelle Überprüfung des Laserschnitts von dünnwandigen Röhrchen. Chinese Journal of Lasers, 45 (11), 1102004.
10. Xu, C., Xu, Z. & Guo, Y. (2017). Schneiden Sie die Qualitätsuntersuchung des Laserschnitts von dünnem Edelstahl mit Faserlaser unter Verwendung von Stickstoff und Sauerstoff als Assistenzgase. Journal of Materials Processing Technology, 249, 447-455.